„Dieses ständige Lügen zielt nicht darauf ab, das Volk eine Lüge glauben zu machen, sondern darauf, dass niemand mehr irgendetwas glaubt. Ein Volk, das nicht mehr zwischen Wahrheit und Lüge unterscheiden kann, kann auch nicht zwischen richtig und falsch unterscheiden. Und ein solches Volk, das sich seiner Macht, zu denken und zu urteilen, beraubt sieht, ist auch, ohne zu wissen und zu wollen, dem Gesetz der Lüge vollständig unterworfen. Mit einem solchen Volk kann man dann machen, was man will.“ (Hannah Arendt)
Goodbye Africa
und wieder geht eine Reise zu Ende. Heute Abend werden wir vom Kilimanjaro International Airport über Addis Abeba und Zürich nach Hause zurückkehren.
Wir haben tolle Landschaften durchquert,

konnten viele Tiere beobachten

und sind interessanten Menschen begegnet!

Wie so oft hat auch diese Reise wieder einmal Appetit auf mehr gemacht.
Remove dentures
„Jetzt wird der Straßenzustand schlecht, nimm lieber Deine dritten Zähne heraus“. Dieses Hinweisschild auf dem Weg zu unserer letzten Unterkunft auf dieser Reise ließ uns rätseln welche kuriosen Ereignisse wohl zu diesem Rat geführt haben mögen.

Leider müssen wir diese Frage offen lassen.
Wir wollen uns hier noch ein bisschen das normale Leben außerhalb der Tourismusblase ansehen und Volkmar braucht noch etwas Zeit um sich vom letzten Crash zu erholen.
Dieses Foto ist typisch für Beate, solche oder so ähnliche Situationen gibt es mit ihr aus vielen Ländern, die wir besucht haben. Sie muss nur kurz auf der Straße sein um mit den Menschen in Kontakt zu kommen.


Die großartigen Baudenkmäler sind ja immer imposant, wir interessieren uns mehr für die „normale“ Alltagsarchitektur. Diese sagt viel mehr über die aktuelle Kultur und Bevölkerung aus. Hier ein paar Fundstücke aus der näheren Umgebung bei einem Spaziergang zum Tor des Arusha Nationalparks.
Um die Ecke gibt es eine Universität

Uni und Kneipen gehören einfach zusammen.

Das Umfeld hat auch auf diesen Handwerksbetrieb abgefärbt

Friseure gibt es überall auf der Welt, bei Fundi Computer ist inzwischen eine Schneiderin eingezogen

Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt

Klingt nach einer echten Alternative wenn’s mal nicht geklappt hat beim Obi

Leider war die linke Tür zu, so bleibt ein Fragezeichen

Dieses Bild gehört eigentlich in unsere Graffitisammlung

Und dieses Haus hob sich ganz einfach von allen anderen ab.

Unser heutiges Ziel

Sogar der Mt. Meru war heute für kurze Zeit fast wolkenfrei

Hakuna Matata
Sorge Dich nicht.
Wir sind zurück in Arusha. Unterwegs hatten wir nur sporadisch Internetzugang mit sehr geringer Bandbreite und ein recht volles Programm, deshalb mussten wir unseren Blog vernachlässigen. Ein weiterer heftiger Long-Covid Crash hat Volkmar die letzten Tage komplett ausgebremst, aber inzwischen haben wir unsere Beiträge ergänzt.

So fühlt sich Volkmar gerade – Symbolbild
Wo wir gerade bei Symbolbildern sind, für Beate haben wir natürlich auch eines:

In den Wolken
„Ein wahrer Höhepunkt zum Schluss“ sollte der Flug über die Serengeti zurück nach Arusha werden. Hoch waren wir, ca. 4000 Meter, aber leider auch von Start und Landung abgesehen fast nur in den Wolken. Das war noch noch einmal Pech zum Abschluss der Safari.
Das Regenwetter am Flugfeld von Fort Ikoma ließ nichts Gutes erahnen

Gleich nach dem Start ein Blick zurück auf Fort Ikoma

und in Richtung Serengeti bevor es in die Wolken ging

Im Landeanflug auf Arusha, diese Gegend wird intensiv landwirtschaftlich genutzt

kurz vor der Landung, bei diesem Touranbieter warten viele Safarifahrzeuge auf ihren Einsatz.

In Arusha hatte der Regen gerade aufgehört

Grumeti Hills
das Tented Camp etwas außerhalb des Serengeti Nationalparks ist unsere letzte Station auf dieser Safari. Wobei der Begriff „Zelt“ schon mehr als ein Understatement ist. Dieser Luxus war für Volkmar sehr angenehm, da er mal wieder komplett ausfiel und an keiner der Pirschfahrten teilnehmen konnte.
Innenansicht unseres „Zeltes“

und dies ist der Blick von der Terrasse, das trockene Gras im Vordergrund war gezielt abgebrannt worden.

Während Beate auf Pirschfahrt war zogen in Sichtweite, Giraffen, Büffel, Warzenschweine und Zebras vorbei. Nachts gestalteten Elefanten lärmend die Landschaft ein wenig um. Beate war aber auf der Pirschfahrt näher an der Großfamilie Giraffen dran:


und hier noch einmal in fast perfekter Choreographie:

In einer Landschaft, in der Tarnung oft schon die halbe Miete ist, ist dieses Outfit etwas gewagt:

Das Camp war nicht umzäunt oder anders von der Umgebung abgeschirmt. Die brennende Frage „gibt es hier Löwen?“ konnte auf der nächtlichen Pirschfahrt geklärt werden. Auch wenn die Aufnahme mit langer Verschlusszeit aus dem fahrenden Auto etwas unscharf ist. Diese Löwin ist hier unterhalb des Camps, von dem die Lichter oben stammen, auf der Pirsch.

Serengeti
Dieser Nationalpark bedarf keiner Erklärung und gehört seit dem Film „Serengeti darf nicht sterben“ zur Allgemeinbildung. Wir haben einen Tag Zeit um diesen Nationalpark von der Größe Baden-Württembergs zu durchqueren.

Zuerst galt es in der Kopjes-Landschaft die Katzen zu finden.
Wo ist die Löwin?

Ein Teleobjektiv kann helfen

Diese Dame machte es uns sehr viel leichter

aus der Nähe betrachtet war sie noch imposanter

und zum Glück war sie nicht ganz so faul wie ihre Artgenossen und zeigte sich auch in voller Größe

Ein Stück weiter lag dann Mufasa, mehr Klischee geht wohl nicht, außer vielleicht mit untergehender Sonne und rotem Himmel im Hintergrund. Dann wäre aber das Gesicht nicht gut ausgeleuchtet.

Und noch einmal im Profil, weil er so schön ist

Natürlich gibt es auch hier Elefanten

und zwischen diesen Dreien gibt es offensichtlich eine enge familiäre Bindung

Sie war dagegen ganz alleine unterwegs

Wenn die Sonne hoch steht sind Plätze im Schatten gefragt



Heute hat es auch zum ersten Mal geregnet und der Himmel war bedeckt. Dann kam die Meldung, dass ein Leopard gesichtet wurde. Schnell waren viele Schaulustige zur Stelle. Er soll in einem Baum liegen – hier nicht im Bild – leider hat ihn niemend von uns gesehen.

Es ist erstaunlich auf welch große Entfernung man eine größere Anzahl von Hippos an dem intensiven Fäkalgeruch in der Luft orten kann. In diesem Pool herrschte wahrlich ein großes Gedränge und wir haben uns gefragt wie hoch der Wasseranteil in der Brühe wohl sein mag.

Ist dies der Austausch von Zärtlichkeiten oder ein bisschen „Armdrücken“ zwischen jungen Bullen?


Selbstverständlich sind dann auch die Krokodile nicht weit

Auf dem Weg zu unserer Lodge gab es noch eine Lektion in Vorfahrtsregeln in diesem Park

Besuch bei den Massai
Der Vormittag war ein Disaster gewesen. Bei dem Besuch in einem Massaidorf konnte nicht viel schiefgehen, hier führte der Enkel des Chiefs durchs Programm und alle Fahrzeuge erreichten nach einer massiven Standpauke der Reiseleiterin im Konvoi das Dorf.
Das Empfangskomitee vor dem Dorf

Ein traditioneller Begrüßungstanz

Später im Dorf im Schatten einer Akazie der bekannte Springtanz der Massai

Massaifrauen vor ihren Hütten


Chaos statt Pirschfahrt
Dieser Morgen sollte ein Highlight werden. Im Ngorongoro Schutzgebiet sind derzeit die Gnus unterwegs und ihnen folgen die Katzen. Diese wollten wir heute Morgen finden. Leider lieferten sich unsere Fahrer auf dem Weg dorthin ein absurdes Wettrennen mit dem Erfolg, dass wir den Vormittag damit verbrachten immer wieder verlorengegangene Fahrzeuge zu suchen statt der Tiere. Das Highlight heute war damit eher emotionaler Art, sowohl in der Gruppe als auch bei der Reiseleiterin. Dennoch gelangen ein paar wenige Fotos:
Beim Sonnenaufgang über dem Ngorongoro Krater war die Welt noch in Ordnung

In dem Chaos fanden wir diese Gepardin mit zwei Jungen

Die Mama mal alleine

Am Fell im Nacken man kann die Jungtiere gut erkennen

Einfach nur süß

An diesem verendeten Gnukalb stärkten sich Schakale während Geier und Marabus mehr oder weniger geduldig warteten bis sie an der Reihe waren

Etwas abseits warteten die Geier, aber die Mahlzeit immer Blick

Letzte in der Reihenfolge sind die Marabus, die nach und nach eintrafen und irgendwie unbeteiligt taten

Zu guter Letzt „fanden“ wir noch einen verschlafenen Löwen. Am besten hält man Auschau nach größeren Fahrzeugansammlungen, dort gibt es dann bestimmt etwas zu sehen.

An der Wiege der Menschheit
Die Olduvai-Schlucht ist bekannt als Fundplatz für Fossilien von frühen Verwandten des „modernen“ Menschen. Hier war unser nächstes Camp als Ausgangspunkt für Pirschfahrten in das Ngorongoro Schutzgebiet. Anders als in den Nationalparks darf hier offroad gefahren werden was nähere Tierbeobachtungen möglicht macht.
Unsere Unterkunft, das Camp Olduvai

Auf dem Weg zum Sundowner begegnet uns dieser Massai mit seiner Herde Ziegen

Blick zurück auf den Mt. Lemakarot (3133 m)

Blick in Richtung Serengeti, im Vordergrund eine Massai-Siedlung

Dieses Foto wirkt inszeniert, es war aber ein glücklicher Zufall. Ein Massai vor der untergehenden Sonne.

Die blaue Stunde währt hier nur sehr kurz und noch einmal Glück gehabt an diesem Abend. Unten am Felsen befindet sich unser Camp.

Im Ngorongoro
UNESCO Weltnaturerbe und berühmt für seine Tierwelt ist dieser Krater ein Highlight auf dieser Reise. Leider wurde auch hier wieder deutlich, dass diese Reise nicht unbedingt für Menschen geeignet ist, die etwas ambitioniertere Fotoideen haben. Es war bereits 11 Uhr als wir im Krater ankamen und die Sonne stand schon fast senkrecht am Himmel.
Oben auf dem Kraterrand

Noch einmal ohne störende Protagonisten. Während die Südostflanke mit tropischem Wald bedeckt ist wird die Vegetation immer spärlicher je weiter man in den Krater hinabkommt.

Die erste Tiersichtung von hier oben, eine Büffelherde und rechts oben ein Nashorn

Ein weiterer unvermeidlicher Stopp auf dem Kraterrand, der Grabstein von Michael und Berhard Grizmek

Unten am Kraterboden angekommen sehen wir am Lake Magadi die ersten Hippos und natürlich jede Menge Flamigos.


Auch sonst hat die Vogelwelt einiges zu bieten:


Selbstverständlich gaben sich auch die üblichen Verdächtigen ein Stelldichein



Nicht so zeigefreudig waren hingegen die Katzen, aber diese Gruppe Löwinen haben wir dann doch gefunden:

Wie bereits erwähnt lag ein gewisser Schwerpunkt dieser Reise auf dem leiblichen Wohl, dieses ist der gemeine Picknickplatz im Krater

Hier war für uns angerichtet

Dafür haben wir um 15 Uhr, als das Licht langsam besser für Fotos wurde, den Krater wieder verlassen. Ein letzter Blick zurück, Anhalten war auf der Rampe streng verboten.
