Plan B

haben wir bemühen müssen weil uns das Wetter die Bergtour gründlich vermasselt hat. Dauerregen, Nebel und dichte Wolken haben uns über Tage jede Sicht auf die Berge genommen So haben wir Phonsavan angesteuert um die Ebene der Tonkrüge zu besuchen. Diese deutsche Bezeichnung ist eigentlich Unfug, handelt es sich doch um zum Teil meterhohe Steinkrüge, die aus verschiedenen Sandsteinen gehauen wurden. In Phonsavan besuchten wir zuvor des Informationszentrum der MAG (s.a. www.maginternational.org) , die in Laos daran arbeitet die vielen Blindgänger der amerikanischen Bombardierung im Vietnamkrieg zu beseitigen. Völlig völkerrechtswidrig und ohne jede Kriegserklärung haben die Amerikaner über Laos mehr Bomben abgeworfen als im gesamten 2. Weltkrieg insgesamt eingesetzt wurden. Für diese riskante und ehrenwürdige Arbeit wurde die Organisation für den Friedensnobelpreis nominiert, bekommen hat ihn aber der Präsident des Landes, das weltweit alles und jeden in Schutt und Asche bombt, dafür, dass er rhetorisch geschickt die Hoffnung schürte diese “Politik” zu ändern.

Als wir am Morgen durch diese archäologisch bedeutsame Anlage gewandert sind war es ein sehr beklemmendes Gefühl dieses zwischen all den Bombentrichter auf von der MAG markierten Wegen zu tun. Die Landschaft ist derart mit Blindgängern, insbesondere von Streubomben, verseucht, dass nicht die gefährlichen Bereiche sondern die ungefährlichen markiert sind.

Frühstück zwischen entschärften Blindgängern in Phonsavan

Auf von MAG gesichertem Weg durch die Ebene

Mit dem Auto wollen wir Nebenstrecken durch die Berge fahren

Diese Werkstatt ist einem lieben Arbeitskollegen und Ducatifahrer gewidmet:

Back on the Road again

Der Trommelturm vis-a-vis vor unserem Fenster im Wat erinnert uns um 5 Uhr daran, dass es Karmapunkte nicht für´s Nachtschwärmen sondern für Almosengaben an die Mönche bereits vor Sonnenaufgang gibt. Heute wollen in Richtung Luang Prabang aufbrechen, die knapp 400 km lassen sich per Bus in gut 10 Stünden bewältigen. Da es sich um die landschaftlich schönste Strecke handelt, die Laos zu bieten hat, wäre diese Art zu reisen für mich die Höchststrafe. Um Letztere abzuwenden haben wir ein Allrad Pick-up gemietet und planen 4 Tage dafür ein. Es geht dabei über mehrere Pässe durch die Berge, die nicht dicht besiedelt sind. Da wir keine Idee haben wann wir wo unterwegs unterkommen werden kann es ein paar Tage dauern bis wir uns wieder melden.

Boun That Luang

Es ist 5 Uhr morgens und noch stockfinster. Vor unserem Guest House kommen bereits Mönche auf ihrem Almosengang vorbei während Laoten mit Ihren Gaben vor ihren Häusern auf Bambusmatten bei Kerzenlicht auf sie warten – ganz normaler Alltag und noch nicht zu einer Touristenattraktion wie in Luang Prabang verkommen. Ansonsten sind die Straßen hier menschenleer. Wir sind auf dem Weg zum That Luang, dort ist heute der Höhepunkt des Festes, aber niemand hatte uns sagen können wann dort die Feierlichkeit am Morgen beginnt. Dies mag wohl daran liegen, dass es scheinbar keinen offiziellen Beginn gibt. Als wir kurz nach 5 Uhr dort eintreffen haben bereits mehrere tausend Mönche mit ihrem Almosenschalen Aufstellung genommen und über die nächsten 3 Stunden treffen zigtausend Laoten mit Ihren Gaben ein. Die meisten lassen sich auf mitgebrachten Bambusmatten zwischen den aufgereiten Mönchen nieder und warten auf den Beginn der Zeremonie, an deren Ende sie die Almosenschalen der Mönche wieder und wieder füllen. Es ist sehr beeindruckend diese Menschenmenge zu sehen und ein welch einer Ruhe sie sich organisiert und alles abläuft. Bei uns würden tausend Ordner wie aufgescheuchte Hühner dazwischen umherrennen und jedem sagen in welchem Block er sich niederlassen kann und wo welche Wege freibleiben müssen…

Wir sind einfach nur fasziniert von der Atmosphäre und ich scheitere kläglich mit meinem Versuch etwas davon in Fotos festzuhalten, dennoch hier ein paar Eindrücke:

Heute Abend gibt es den Abschluß mit Lichterprozession und Feuerwerk – da werden wir wieder dabei sein.

Uns erwartet eine bunte Mischung aus Picknick im Park, Jahrmarkt, Wochenmarkt und Verbrauchermesse. Wir waren gewarnt, dass es laut sein wird, aber so laut … die Sinnesorgane der Laoten scheinen in einem anderen Dynamikbereich zu arbeiten als unsere. So wie ihre Geschmacksorgane Chilischärfen verarbeiten können, die uns nur noch die Tränen in die Augen treiben, scheinen ihre Ohren noch etwas hören zu können wenn unsere Trommelfellen die Schalldruckwahrnehmung bereits an den Brustkorb abgegeben haben. Viele der Messestände gleichen kleinen Konzertbühnen und da dürfen die imposanten Boxentürme auch schon mal die Hälfte der Präsentationsfläche einnehmen. Wichtig scheinen die paar Dezibel mehr als am Nachbarstand zu sein um die Aufmerksamkeit zu wecken. Wir können dies weder differenzieren noch können wir die Richtung ausmachen aus der die “Töne” kommen sondern fühlen uns völlig von einem “Lärmnebel” umhüllt. Dennoch möchten wir dieses Erlebnis nicht missen, auch wenn wir zugeben müssen, dass wir früher als geplant den Rückweg antraten. So haben wir das Feuerwerk nur aus einiger Entfernung erlebt.

Vang Vieng

ist berühmt für seine wunderschöne Lage in den Karstbergen und berüchtigt wegen der Backpacker Partyszene. Letztere interessiert uns nicht weiter und im Südwesten gibt es jenseits des Flußes ruhig gelegene Bungalows in denen wir uns einquartieren. Dort erfahren wir auch, dass es inzwischen etwas ruhiger geworden ist, nach 23 Toten in 2011 und 27 Toten in 2012 durch Alkohol, Drogen und “sportlicher Aktivität” unter deren Einfluß wurde etwas “aufgeräumt” . Als erstes waren dazu die Polizisten ausgetauscht worden, da diese wohl mehr an ihrer Umsatzbeteiligung interessiert waren als an der Durchsetzung des strikten Drogenverbotes. Auffällig im Ort sind eine ganze Reihe von Geschäften die geschlossen und deren Räumlichkeiten zu vermieten sind, sowie abgebrochene Erweiterungen von Hotels und Guesthouses. Vielleicht zieht die Karawane weiter und sucht sich ein neues Partyzentrum oder es handelt sich nur um eine kurze Pause – dies scheint auch hier niemand so recht zu wissen. Im Nachhinein war es jedenfalls kein Fehler, dass wir diesen Ort im letzten Jahr ausgelassen haben.

Über diese, auch für Fußgänger, mautpflichtige Brücke kommt man ans Westufer

in ruhige Bungalowanlagen fernab von jedem Trubel. Neue, unser Guest House Wirt, hat vor fünf Jahren seinen Job als Motorradkurier in Paris aufgegeben und ist nach Laos ausgewandert. Niemand in seiner Umgebung könnte diesen Schritt verstehen, aber er ist sehr zufrieden mit dieser Entscheidung und seinem “neuen” Leben.

Die Landschaft ist wunderschön und durch jetzt trockene Flußbecken kann man weit zwischen die Berge vordringen. Es sind nur Vögel und Insekten zu hören und da man hier völlig allein ist kommt ein richtiges Urwaldgefühl auf.

Leben wie Gott in Laos

Ob wohl jemand einen Restauranttester in dieser Gegend benötigt? Ich würde mich umgehend für diesen Job bewerben! Breate hatte bereits am ersten Morgen intuitiv die beste Boulangerie der Stadt gefunden deren Croissants und Kaffee erheblich besser sind als alles was in Freiburg zu bekommen ist. Mittags und abends bieten unzählige Restaurants feinste Speisen an, so dass es richtig schwer fällt zu entscheiden in welcher Reihenfolge wir diese besuchen möchten. Dazwischen bleibt ausreichend Zeit um in aller Ruhe durch die diversen Klosteranlagen zu bummeln.

Am kommenden Wochenende findet das größte religiöse Festival der Stadt, Boun That Luang, statt. Dieses wollen wir uns natürlich nicht entgehen lassen und so haben wir jetzt doch einen Plan für die nächsten Tage gemacht. Gleich werden wir mit dem Bus in die Karstberge nördlich von Vientiane fahren und dort bis Freitag die spektakuläre Natur genießen, bevor wir dann nochmals zum Festival nach Vietiane kommen werden.

Wieder einmal verabschiedet sich der Mekong von uns mit einem wunderschönen stimmungsvollen Abend.

Nach Sonnenuntergang wird die Uferpromenade zur “Fitness-Meile” , Jogger, Walker und diverse Aerobic-Gruppen von Low- bis High-Impact worken hier out während wir weniger schweißtreibend dem Ganzen zusehen – uns schmeckt das Beerlao hinterher aber bestimmt genauso gut.

Die Sportbegeisterung ist übrigens grenzenlos, der Fahrer dieses Tuk-Tuk ist begeisterter Fan von Manchester United, kennt aber auch alle aktuellen Mannschaften in der deutschen Bundesliga.

Zurück in Laos

Oh Shit, unsere Fotos sind im aufgegebenen Gepäck und jetzt brauchen wir sie für die Visaanträge auf dem Flughafen von Vientiane. Ans Gepäck kommen wir erst nachdem wir offiziell eingereist sind … dieses kleine bürokratische Problem wird sekundenschnell gegen einen US-Dollar gelöst und unsere Anträge werden auch ohne Foto sofort in ein Visum umgewandelt. Ruckzuck haben wir unser Gepäck im Taxi und wenige Minuten später sitzen wir beim ersten Beerlao in einem Straßenrestaurant und angenehmen Temperaturen von unter 30 Grad. Jetzt merken wir erst wie extrem laut es überall in Phnom Penh war und genießen diese Ruhe. Pläne für die nächsten beiden Wochen haben wir noch nicht sondern bummeln ersteinmal durch Vientiane. Die Stadt hat sich seit meinem letzten Besuch 1998 gewaltig entwickelt und ist an vielen Orten fast nicht wieder zu erkennen, so gilt es sie neu zu entdecken.